
Erste Anzeichen einer bevorstehenden Geburt, die Sie kennen sollten

Anzeichen einer bevorstehenden Geburt: Wie erkennt man, dass das Baby bald kommt?
Die bevorstehende Geburt ist für die werdende Mutter eine Zeit voller Erwartung, Aufregung und Unsicherheit. Jede Schwangerschaft ist einzigartig, ebenso wie die Geburt selbst. Einige Frauen erleben subtile Veränderungen, während andere ganz klare Anzeichen dafür spüren, dass ihr Baby bald auf die Welt kommen wird. Doch wie erkennt man, dass die Geburt tatsächlich bevorsteht? Welche Signale sendet der Körper aus und was sollte keine werdende Mutter übersehen?
Der Körper bereitet sich auf die Geburt vor
Die Natur ist weise und der weibliche Körper bereitet sich allmählich auf die Geburt vor. Einige Veränderungen beginnen bereits einige Wochen vor dem erwarteten Termin. Jede Frau nimmt sie anders wahr – einige bemerken sie kaum, andere spüren sie intensiv.
Eines der ersten Anzeichen einer bevorstehenden Geburt ist die Veränderung der Position des Babys. Das Baby beginnt, tiefer ins Becken zu rutschen, was ein Druckgefühl im Unterbauch verursachen kann. Dieser Vorgang wird als Einsatz des Köpfchens ins Becken bezeichnet und tritt normalerweise einige Wochen vor der Geburt auf, insbesondere bei Erstgebärenden. Diese Verschiebung bringt Erleichterung für die Lungen – die werdende Mutter kann plötzlich besser atmen, verspürt aber gleichzeitig möglicherweise unangenehmen Druck auf die Blase, was zu häufigem Wasserlassen führt.
Kontraktionen - wie erkennt man die echten?
Eines der bekanntesten Anzeichen einer bevorstehenden Geburt sind Kontraktionen. Diese können bereits Wochen vor der eigentlichen Geburt auftreten und bedeuten nicht immer, dass es Zeit ist, ins Krankenhaus zu fahren.
- Braxton-Hicks-Kontraktionen (sogenannte Übungswehen) sind unregelmäßig und können bereits im dritten Trimester auftreten. Sie treten häufig nach körperlicher Anstrengung, langem Gehen oder bei Dehydration auf. Im Gegensatz zu echten Geburtswehen sind sie unregelmäßig und verschwinden in der Regel nach Ruhe.
- Echte Geburtskontraktionen sind regelmäßig, werden allmählich stärker und die Abstände zwischen ihnen verkürzen sich. Sie sind stärker und verschwinden nicht, auch nicht nach einer Positionsänderung oder Ruhe. Wenn die Kontraktionen im Abstand von fünf Minuten auftreten und mindestens eine Minute andauern, ist es an der Zeit, ins Krankenhaus zu fahren.
Probieren Sie unsere natürlichen Produkte
Veränderungen des Gebärmutterhalses und Abgang des Schleimpfropfs
Die Gebärmutter bereitet sich auf die Geburt vor, indem sich der Gebärmutterhals allmählich verkürzt und erweitert. Dieser Prozess verläuft individuell – bei einigen Frauen langsam über mehrere Wochen, bei anderen plötzlich innerhalb weniger Stunden. Ein begleitendes Phänomen ist der Abgang des Schleimpfropfs – eines zähflüssigen Schleims, der während der Schwangerschaft die Gebärmutter vor Infektionen geschützt hat.
Der Abgang des Schleimpfropfs kann sich als rosafarbener oder leicht blutiger Ausfluss zeigen. Obwohl dies ein deutliches Anzeichen für eine bevorstehende Geburt ist, kann die eigentliche Geburt dennoch erst nach einigen Tagen erfolgen.
Rückenschmerzen, Müdigkeit und ein seltsames Gefühl der Ruhe
Eine bevorstehende Geburt kann von Schmerzen im unteren Rücken und Kreuz begleitet sein, die damit zusammenhängen, wie sich der Körper auf die Ankunft des Babys vorbereitet. Das Baby drückt auf den unteren Teil der Wirbelsäule, was unangenehme Empfindungen ähnlich Menstruationsschmerzen verursacht.
Einige Frauen spüren einen plötzlichen Energieschub, andere erleben hingegen starke Müdigkeit. Dieser Zustand wird durch hormonelle Veränderungen verursacht – der Körper versucht, Energie für die bevorstehende Geburt zu sparen.
Ein interessantes Signal ist auch der sogenannte Nestbauinstinkt. Einige werdende Mütter haben das Bedürfnis, intensiv zu putzen, Babykleidung vorzubereiten oder die letzten Vorbereitungen abzuschließen. Dieser Instinkt kann ein Zeichen dafür sein, dass die Geburt nicht mehr weit entfernt ist.
Verdauungsprobleme und Gewichtsverlust
Hormonelle Veränderungen können auch das Verdauungssystem beeinflussen. Kurz vor der Geburt können Durchfall, Übelkeit oder Appetitlosigkeit auftreten. Der Körper reinigt sich dadurch auf natürliche Weise und bereitet sich auf den Geburtsprozess vor.
Einige Frauen bemerken sogar einen leichten Gewichtsverlust aufgrund von Flüssigkeitsverlust und vermindertem Appetit. Dieser Gewichtsverlust ist völlig normal und stellt kein ernsthaftes Problem für das Baby dar.
Fruchtwasserabgang – ein Signal für sofortige Aktion
Das deutlichste Zeichen, dass die Geburt unmittelbar bevorsteht, ist der Abgang des Fruchtwassers. Fruchtwasser kann plötzlich in einem großen Schwall abgehen oder nur allmählich tröpfeln.
Wenn dies passiert, ist es wichtig, auf Folgendes zu achten:
- Farbe des Fruchtwassers – es sollte klar oder leicht trüb sein. Wenn es grünlich ist, könnte dies auf das Vorhandensein von Mekonium (der ersten Ausscheidung des Babys) hinweisen und es ist notwendig, sofort ins Krankenhaus zu fahren.
- Zeitpunkt des Fruchtwasserabgangs – wenn die Kontraktionen noch nicht eingesetzt haben, kann die Geburt innerhalb weniger Stunden beginnen. In einigen Fällen warten die Ärzte ab, aber wenn die Geburt nicht spontan beginnt, kann es notwendig sein, sie einzuleiten.
Wann ins Krankenhaus fahren?
Viele Frauen fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt ist, um ins Krankenhaus zu fahren. Die Anzeichen einer bevorstehenden Geburt können mehrere Tage oder Wochen dauern, aber es gibt klare Situationen, in denen es keinen Grund mehr gibt zu warten:
- Regelmäßige und stärkere werdende Kontraktionen, die alle 5 Minuten auftreten und mindestens 60 Sekunden andauern.
- Fruchtwasserabgang, insbesondere wenn er von grünlicher Verfärbung oder unangenehmem Geruch begleitet wird.
- Starke Blutungen oder andere ungewöhnliche Erscheinungen, die Besorgnis hervorrufen.
- Keine Bewegungen des Babys – wenn sich das Baby nicht mehr bewegt oder weniger aktiv ist als gewöhnlich, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Die Anzeichen einer bevorstehenden Geburt können bei jeder Frau unterschiedlich sein. Einige kommen allmählich und unauffällig, andere treten plötzlich und ohne Vorwarnung auf. Das Wichtigste ist, auf den eigenen Körper zu hören, ruhig zu bleiben und zu wissen, dass jede Geburt einzigartig ist. Egal, ob sie langsam oder schnell kommt, eines ist sicher – bald werden Sie sich über die Ankunft Ihres Babys auf der Welt freuen.