
Das Absetzen der Verhütung beeinflusst sowohl den Zyklus als auch das psychische Wohlbefinden.

Nebenwirkungen des Absetzens der Verhütung: Wie verändert sich der Körper nach einer hormonellen Pause?
Das Absetzen der hormonellen Verhütung stellt für den Körper eine bedeutende Veränderung dar. Obwohl sich viele Frauen aus dem Wunsch nach einem natürlicheren Zyklus, zur Familienplanung oder aus gesundheitlichen Gründen für diesen Schritt entscheiden, kann die Realität überraschend sein. Das hormonelle Gleichgewicht, an das sich der Körper über einen langen Zeitraum gewöhnt hat, ändert sich plötzlich, was zu verschiedenen Nebenwirkungen führen kann. Jede Frau reagiert unterschiedlich – einige durchlaufen den Prozess fast unbemerkt, andere kämpfen über mehrere Monate mit unangenehmen Symptomen.
Der Menstruationszyklus muss sich neu finden
Eine der häufigsten Veränderungen nach dem Absetzen der Verhütung ist die Unregelmäßigkeit der Menstruation. Während der Anwendung hormoneller Verhütung wird der Zyklus künstlich reguliert, was bedeutet, dass der Körper nach dem Absetzen lernen muss, die Hormone, die den Eisprung und die Menstruation steuern, wieder richtig zu produzieren. Bei einigen Frauen normalisiert sich der Zyklus bereits nach wenigen Wochen, bei anderen kann es Monate dauern. Es gibt Fälle, in denen die Menstruation für längere Zeit ganz ausbleibt, insbesondere wenn die Frau die Verhütung über mehrere Jahre hinweg angewendet hat. Der Körper benötigt eine gewisse Zeit, um seine natürliche Funktion wiederherzustellen, was auch mit Veränderungen in der Intensität der Blutung oder der Schmerzhaftigkeit der Menstruation verbunden sein kann.
Einige Frauen erleben nach dem Absetzen stärkere und schmerzhaftere Menstruationskrämpfe. Der Grund dafür ist, dass hormonelle Verhütung oft Menstruationsschmerzen lindert, indem sie den Eisprung unterdrückt. Sobald der Körper wieder zu ovulieren beginnt, kann die Gebärmutter empfindlicher reagieren. Dieser Effekt mildert sich normalerweise allmählich, aber bei Frauen, die bereits vor der Verhütung schmerzhafte Menstruationen hatten, können die Probleme in voller Stärke zurückkehren.
Stimmungsschwankungen und emotionale Schwankungen
Hormone haben einen wesentlichen Einfluss nicht nur auf den physischen Zustand, sondern auch auf die Psyche. Nach dem Absetzen der Verhütung können Frauen starke Stimmungsschwankungen, Ängste oder Reizbarkeit verspüren. Die Erklärung ist einfach – der Körper gewöhnt sich an die veränderten Östrogen- und Progesteronspiegel, was auch die Serotoninproduktion beeinflussen kann, das Hormon, das für das Gefühl von Glück und Wohlbefinden verantwortlich ist. Einige Frauen beschreiben die Zeit nach dem Absetzen der Verhütung als emotional anstrengend, da Gefühle von Melancholie oder sogar depressive Zustände auftreten können.
Interessanterweise berichten einige Frauen hingegen, dass sie sich nach dem Absetzen emotional stabiler und natürlicher fühlen. Hormonelle Verhütung kann bei empfindlicheren Personen nämlich Emotionen abstumpfen, und daher kann ihre Rückkehr zum natürlichen Gleichgewicht positiv empfunden werden.
Haut und hormonelles Ungleichgewicht
Eine der auffälligsten Nebenwirkungen des Absetzens der Verhütung ist die Veränderung des Hautzustands. Während der Anwendung hormoneller Verhütung wird die Talgproduktion reduziert, was zu einer Verbesserung der Akne und insgesamt zu einer saubereren Haut führen kann. Nach dem Absetzen beginnen die Talgdrüsen wieder aktiver zu arbeiten, was das Auftreten von Pickeln, fettiger Haut oder sogar entzündlicher Akne, insbesondere im Kiefer- und Kinnbereich, hervorrufen kann.
Dieses Problem löst sich normalerweise allmählich, sobald sich der Körper an die natürliche Hormonproduktion anpasst. Für einige Frauen kann dies jedoch mehrere Monate des Kampfes mit verschlechterter Haut bedeuten. Eine Anpassung der Ernährung, die Reduzierung von Zucker und Milchprodukten sowie eine sorgfältige, aber sanfte Hautpflege können helfen.
Stoffwechsel, Gewicht und Appetit
Hormonelle Verhütung kann den Stoffwechsel beeinflussen, indem sie Wasser im Körper zurückhält, die Insulinsensitivität leicht beeinflusst und manchmal auch den Appetit verändert. Nach dem Absetzen kann es zu unterschiedlichen Reaktionen kommen – einige Frauen beginnen spontan abzunehmen, weil ihr Körper aufhört, Wasser zu speichern, andere hingegen nehmen leicht zu, was mit Veränderungen im Stoffwechsel zusammenhängen kann.
Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch die Kohlenhydratempfindlichkeit und individuelle genetische Veranlagungen. Bei einigen Frauen kann es zu einer erhöhten Lust auf Süßes oder Schwankungen des Blutzuckerspiegels kommen. Wenn solche Veränderungen auftreten, ist es ratsam, mehr Aufmerksamkeit auf eine ausgewogene Ernährung zu legen, die die Stabilität des Glukosespiegels und des hormonellen Gleichgewichts unterstützt.
Libido und Veränderungen im Sexualleben
Die in der Verhütung enthaltenen Hormone beeinflussen auch das sexuelle Verlangen. Einige Frauen erleben nach dem Absetzen einen starken Anstieg des Libidos, was mit der Rückkehr zur natürlichen hormonellen Regulierung zusammenhängt. Andere hingegen können einen vorübergehenden Rückgang des sexuellen Verlangens verspüren, was durch das hormonelle Chaos in den ersten Monaten nach dem Absetzen bedingt sein kann.
Neben dem reinen Verlangen nach Sex kann es auch zu Veränderungen im Erleben kommen. Östrogen und Progesteron beeinflussen die Durchblutung der Geschlechtsorgane, was bedeutet, dass einige Frauen den Sex intensiver wahrnehmen können als während der Anwendung der Verhütung. Andererseits können einige vorübergehende Trockenheit der Schleimhäute bemerken, die den Komfort beim intimen Kontakt beeinflussen kann.
Wie kann man den Körper während des Übergangs unterstützen?
Den Übergang zurück zum natürlichen hormonellen Gleichgewicht kann man durch einige Schritte unterstützen. Die Grundlage ist eine abwechslungsreiche Ernährung, die reich an gesunden Fetten ist, die für die Hormonproduktion wichtig sind. Frauen sollten auch auf eine ausreichende Zufuhr von B-Vitaminen, Magnesium und Zink achten, die helfen, hormonelle Veränderungen zu stabilisieren.
Probieren Sie unsere natürlichen Produkte
Das Gleichgewicht kann auch durch regelmäßige Bewegung und ausreichenden Schlaf unterstützt werden. Körperliche Aktivität stimuliert Endorphine, die die negativen emotionalen Auswirkungen des Absetzens der Verhütung lindern können. Ebenso wichtig ist es, Stress zu vermeiden, der hormonelle Schwankungen noch verschlimmern kann.
Wenn die Nebenwirkungen des Absetzens der Verhütung zu intensiv erscheinen oder ungewöhnlich lange anhalten, ist es ratsam, einen Gynäkologen zu konsultieren. Jeder Körper reagiert anders, und daher ist es wichtig, ihm zuzuhören und ihm die Zeit zu geben, die er benötigt, um sich an das neue Regime anzupassen.